Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Grundsätze
Ausrichtung
Open Access
Begutachtung
Publikationsethik
Einreichung
Aufsätze
Schwerpunkte
Über uns
Herausgeber:innen
Beirat
Gutachter:innen
Sponsoring
Flyer und Plakate
Ausgaben
Call for Papers
Veranstaltungen
Newsletter
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Ausgaben
/
Bd. 9 Nr. 1 (2022)
Bd. 9 Nr. 1 (2022)
Veröffentlicht:
August 2022
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Editorial
Andrea Klonschinski, Mark Schweda, Gottfried Schweiger, Michael Zichy
13-14
PDF
Aufsätze
Embryo-Splitting und reproduktives Klonen
Normative Grundlagen einer Neubewertung
Aurélie Halsband
15-40
PDF
Die Nötigung zur Öffnung
„Demokratische Iteration“, Öffentlichkeit und praktische Notwendigkeit
Viktor Kempf
41-76
PDF
Klimaaktivismus als ziviler Ungehorsam
Benjamin Kiesewetter
77-114
PDF
Digitally Shared Experience?
Deweys Demokratieverständnis im digitalen Zeitalter
Sebastian Weydner-Volkmann
115-140
PDF
Schwerpunkt: Epistemische Ungerechtigkeiten
Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten
Hilkje C. Hänel
141-154
PDF
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit
Unterdrückungserfahrungen zwischen epistemischer Ungerechtigkeit und Standpunkttheorie
Mariana Teixeira
155-178
PDF
Intuition, intuitives Wissen und epistemische Ungerechtigkeit
Eva-Maria Jung
179-200
PDF
Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit
Katharina Kaufmann
201-224
PDF
Stumme Schreie
Epistemisches Unrecht und institutionalisierte Gewalt
Dietrich Schotte
225-250
PDF
Genozidleugnung: Organisiertes Vergessen oder Substanzielle Erkenntnispraxis?
Melanie Altanian
251-278
PDF
Epistemische Ungerechtigkeiten in und durch Algorithmen – ein Überblick
Nadja El Kassar
279-304
PDF
Buchsymposium: Serene Khaders Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic
Einleitung zu Serene Khaders Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic
Eine kritische Auseinandersetzung
Hilkje C. Hänel, Fabian Schuppert
305-314
PDF
Was ist Geschlechtergerechtigkeit?
Eine nicht-ideale Annäherung
Hilkje C. Hänel, Fabian Schuppert
315-328
PDF
Methodologische und strategische Herausforderungen einer anti-imperialistischen transnationalen feministischen Ethik
Mirjam Müller
329-338
PDF
Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus
Tamara Jugov
339-354
PDF
Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?
Kerstin Reibold
335-370
PDF
Dekolonialer Feminismus, Unterdrückung und Handlungsfähigkeit: Eine Antwort auf Hänel und Schuppert, Jugov, Reibold und Müller
Serene J. Khader
371-388
Aktuelle Ausgabe
Informationen
Für Leser:innen
Für Autor:innen
Für Bibliothekar:innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen