Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Grundsätze
Ausrichtung
Open Access
Begutachtung
Publikationsethik
Einreichung
Aufsätze
Schwerpunkte
Über uns
Herausgeber:innen
Beirat
Gutachter:innen
Sponsoring
Flyer und Plakate
Ausgaben
Call for Papers
Veranstaltungen
Newsletter
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Ausgaben
/
Bd. 8 Nr. 2 (2021)
Bd. 8 Nr. 2 (2021)
Veröffentlicht:
Januar 2022
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Editorial
Andrea Klonschinski, Mark Schweda, Gottfried Schweiger, Michael Zichy
13-14
PDF
Aufsätze
Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
Christian Loos, Michael Quante
15-46
PDF
Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben
Hans-Christoph Schmidt am Busch
47-70
PDF
Schwerpunkt: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit"
Einleitung: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit"
Ein Blick zurück nach vorne
Elif Özmen
71-88
PDF
Gerechtigkeit und Moralismus
Treffen die Einwände des politischen Realismus gegenüber Rawls zu?
Amadeus Ulrich
89-116
PDF
Gerechtigkeit ohne moralische Gleichheit?
Rawls und die Herausforderung asymmetrischer Gerechtigkeitsbeziehungen
Luise Müller
117-142
PDF
Nichtideale Theorie der Gerechtigkeit für Tiere
Bernd Ladwig
143-174
PDF
„Liberale Eugenik“ mit John Rawls?
Eine Kritik auf Basis der komplexen Theorie der Grundgüter in der "Theorie der Gerechtigkeit"
Eva Odzuck
175-208
PDF
„Dann sei dankbar und höre auf mit der Prahlerei“
Über die religiösen Quellen von John Rawls’ Kritik des Verdienstes
Peter Vogt
209-230
PDF
Schwerpunkt: Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie
Einleitung: Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie
Norbert Paulo
231-246
PDF
Sind Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie besonders?
Marc Andree Weber
247-276
PDF
Das Prinzip demokratischer Gleichheit
Kippfiguren als Gedankenexperimente
Christine Abbt
277-294
PDF
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples
Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente der praktischen Philosophie
Rebecca Bachmann
295-322
PDF
Sollten wir auf die Trolley-Fälle verzichten?
Eine Kritik der Kritik Woods
Tobias Gutmann
323-350
PDF
Zur Bewertung ethischer Gedankenexperimente – „Intuitionspumpen“ vs. Ansatz des „rationalen Wollens“
Maria Schwartz
351-374
PDF
Aktuelle Ausgabe
Informationen
Für Leser:innen
Für Autor:innen
Für Bibliothekar:innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen