Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Grundsätze
Ausrichtung
Open Access
Begutachtung
Publikationsethik
Einreichung
Aufsätze
Schwerpunkte
Über uns
Herausgeber:innen
Beirat
Gutachter:innen
Sponsoring
Flyer und Plakate
Ausgaben
Call for Papers
Veranstaltungen
Newsletter
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Ausgaben
/
Bd. 8 Nr. 1 (2021)
Bd. 8 Nr. 1 (2021)
Veröffentlicht:
August 2021
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Editorial
Andrea Klonschinski, Mark Schweda, Gottfried Schweiger, Michael Zichy
13-14
PDF
Aufsätze
Der Vorrang der Selbstbestimmung.
Zur fundamentaltheologischen Kritik am Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid
Matthias Tichy
15-36
PDF
Freunde aufgrund des Lebens:
Eine aristotelische Auffassung der Freundschaft zwischen Eltern und Kindern
David Machek
37-60
PDF
Ein Markt für Geflüchtete?
Bedingungen für die Zulässigkeit des Handels mit Flüchtlingskontingenten
Matthias Hoesch
61-88
PDF
Schwerpunkt: Die Corona-Pandemie - Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen II
Einleitung: Die Corona-Pandemie – Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen II
Mark Schweda
89-92
PDF
Güterabwägung in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Ethische Analysen am Beispiel der Kinderpalliativmedizin
Ronja Lutz, Andreas Frewer, Cornelia Eibauer
93-120
PDF
Person, Recht und Natur
Zum Lebensschutz als staatlicher Aufgabe vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Christian Hofmann
121-148
PDF
Kritik der Biopolitik
Überlegungen zur biopolitischen Gouvernementalität in Zeiten des Coronavirus und die Möglichkeit ihrer Kritik
Sebastian Krach
149-180
PDF
Zu einer Ethik der Ästhetik in pandemischen Zeiten
Davina Höll
181-208
PDF
Schwerpunkt: Philosophie der Stadt
Einleitung: „Philosophie der Stadt“
Stadt und Urbanität als Herausforderungen der Praktischen Philosophie.
Andrea Klonschinski, Johannes Müller-Salo
209-222
PDF
Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie?
Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt
Verena Frick
223-252
PDF
Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
Marlon Barbehön, Michael Haus
253-278
PDF
Kommunale Online-Partizipation – Wer ist gefragt?
Frank Dietrich, Jonathan Seim
279-306
PDF
Wem gehört die Stadt?
Eigentum in der Debatte um bezahlbares Wohnen
Niklas Angebauer, Tobias Habermann
307-336
PDF
Recht auf die digitale Stadt
Bernd Prien, Anke Strüver
337-362
PDF
Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven für die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?
Frank Eckardt
363-384
PDF
Schwerpunkt: Politische Theorien der Grenze
Einleitung: Pandemie der Grenze
Florian Grosser, Andreas Oberprantacher
385-402
PDF
Grenzen in Bewegung
Thomas Nail
403-418
PDF
Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa
Kolonialität, Rassismus und die Grenzen der Demokratie
Jeanette Ehrmann
419-466
PDF
Die Regierung der Anderen
Von der mediterranen Todeslandschaft des europäischen Grenzregimes
Mareike Gebhardt
467-498
PDF
Grenzen, Körper und Gewalt: Wie Pornografie die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten erzählt
Anna Casaglia
499-512
PDF
Die verkörperte Identität der Migration und die Biometrie der Grenze
Brigitta Kuster, Vassilis S. Tsianos
513-546
PDF
Zur Neuverhandlung konstituierender Grenzen: Textkritische Analyse und demokratietheoretische Interpretation der Erzählung vom Goldenen Kalb
Laurin Mackowitz
547-568
PDF
Grenzen der Menschenrechte
Ayten Gündoğdu
569-604
PDF
Aktuelle Ausgabe
Informationen
Für Leser:innen
Für Autor:innen
Für Bibliothekar:innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen