Demokratischer Fortschritt und kollektive Bildung.

Hannes Kuch zwischen pragmatischem Hegelianismus und realer Utopie

Autor:innen

  • Charlotte Baumann

Schlagwörter:

Bildung, Demokratie, Arbeitswelt, Pragmatismus, Leiden, Idealtheorie

Key words:

Formation, democracy, work, pragmatism, suffering, ideal theory

Abstract

Der Begriff der (kollektiven Selbst-)Bildung ist genauso zentral wie schwierig, nicht nur im pragmatischen Hegelianismus, sondern auch in Hannes Kuchs Wirtschaft, Demokratie, Liberaler Sozialismus (2023). Einerseits scheint eine kollektive Selbsttransformation demokratisch; andererseits kann eine solche freie und kollektive Veränderung der eigenen Werte zu einem als rechtmäßig empfundenen Unrechtssystem führen, und so in einer Dystopie enden. In diesem Beitrag analysiere und kritisiere ich Kuchs Argumentation vor dem Hintergrund philosophischer Debatten zum kollektiven, demokratischen Fortschritt und einer ‚realen Utopie.‘ 

English version

The collective formation of a people or group is a central, yet difficult concept both for pragmatic Hegelians and in Hannes Kuchs’ book, Wirtschaft, Demokratie, Liberaler Sozialismus (2023). On the one hand, there is something deeply democratic about the idea that a society transforms itself with individuals constantly discussing, defining and re-defining what counts as good for them. On the other hand, critics have rightly worried that such an approach is relativist and implies that any system can count as just, as long as it fits shared beliefs. In this article I analyze and criticize Kuch’s argument the background of philosophical debates on collective, democratic progress and 'real utopia.'

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Buchsymposium: Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus

Zitationsvorschlag

Demokratischer Fortschritt und kollektive Bildung.: Hannes Kuch zwischen pragmatischem Hegelianismus und realer Utopie. (2025). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(2). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.2.13 (Original work published 2025)