Die „Gymnastik des Allgemeinen“: (moralische) Bildung in der ökonomischen Sphäre.

Ein Kommentar zu Hannes Kuchs Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus

Autor:innen

  • Niklas Dummer
  • Johanna Müller
  • Lea Prix

Schlagwörter:

Sittlichkeit, Ökonomie, Politik, Demokratie, Gerechtigkeit, moralische Bildung, Ethos, Transformation, Moralische Ambivalenz

Key words:

Ethical life, economy, politics, democracy, justice, moral education, ehtos, transformation, moral ambivalence

Abstract

Der Artikel diskutiert Hannes Kuchs Kritik an der in liberalen Gerechtigkeitstheorien vertretenen Annahme, dass ökonomisches Verhalten leitende und politisch-moralische Normen getrennt voneinander zu betrachten sind. Gegen diese Annahme argumentiert Kuch in seiner Studie „Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus“ dafür, dass die ökomische Sphäre eine zentrale Rolle für die Ermöglichung und Verwirklichung demokratischer Gerechtigkeit spielt. Dabei problematisiert Kuch, dass die ökonomische Sphäre in ihrer gegenwärtigen Gestalt einen überwiegend negativen Einfluss auf die moralische Bildung der Subjekte hat. Hieran anknüpfend attestiert Kuch der politischen Sphäre ein normatives Primat, während er der ökonomischen Sphäre ein empirisches Primat hinsichtlich der moralischen Bildung der Subjekte zuschreibt. Die KommentatorInnen kritisieren       Kuchs Position dahingehend, dass sie einen problematischen Gegensatz zwischen einer amoralischen ökonomischen Sphäre und einer idealisierten moralischen politischen Sphäre postuliert. Neben einem binnenlogisch-argumentativen Problem erweist sich diese Darstellung insbesondere hinsichtlich der Analyse real-politischer und global-ökonomischer Machtverhältnisse als problematisch. Die KommentatorInnen plädieren daher für eine differenziertere Analyse, die die moralische Ambivalenz der beiden Sphären und ihre moralisch bildenden und destruktiven Potenziale anerkennt. 

English version

The article discusses Hannes Kuch's critique of a prominent assumption liberal theories of justice make: norms guiding economic behavior and political-moral norms are to be considered separately. Against this assumption, Kuch argues in his study ‘Economy, Democracy and Liberal Socialism’ that the economic sphere plays a central role in enabling and realizing democratic justice. In doing so, Kuch problematizes the fact that the economic sphere in its current form has a predominantly negative influence on the moral education of subjects. Following on from this, Kuch ascribes a normative primacy to the political sphere, while he ascribes an empirical primacy to the economic sphere with regard to the moral education of subjects. The commentators criticize Kuch's position to the effect that it postulates a problematic contrast between an amoral economic sphere and an idealized moral political sphere. Besides an internal logical-argumentative problem, this contrast proves to be particularly problematic with regard to the analysis of real-political and global-economic power relations. The commentators therefore argue for a more differentiated analysis that recognizes the moral ambivalence of the two spheres and their morally formative and destructive potential. 

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Buchsymposium: Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus

Zitationsvorschlag

Die „Gymnastik des Allgemeinen“: (moralische) Bildung in der ökonomischen Sphäre.: Ein Kommentar zu Hannes Kuchs Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. (2025). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(2). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.2.12 (Original work published 2025)