Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik
Schlagwörter:
Intergenerationelle Ethik, Generationenbegriff, Kollektivität, ZeitlichkeitKey words:
Intergenerational ethics, concept of generation, collectivity, temporalityAbstract
Sei es der angemessene Umgang mit der Klimakrise, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme oder das richtige Handeln angesichts eines kolonialen Erbes – in jüngster Zeit wird eine Vielzahl von Themen vermehrt in öffentlichen, aber auch akademischen Debatten aufgegriffen, die ethische Fragen der Generationenbeziehungen auf die Tagesordnung setzen. Innerhalb der Ethik überwiegen jedoch bis heute Ansätze, die durch eine Fokussierung auf das Individuum sowie die Gegenwart gekennzeichnet sind und dementsprechend nur bedingt geeignet sind, derlei Frage- und Problemstellungen zu adressieren. An dieser Stelle setzt der vorliegende Schwerpunkt Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik an, dessen inhaltliche Diskussion der nachstehende Einleitungsbeitrag eröffnen soll. Dazu wird zunächst die Debatte rund um Intergenerationalität im ethischen Diskurs skizzenhaft umrissen. Darauf folgt ein Impuls zum Generationenbegriff, der in der gesamten Diskussion eine zentrale Stellung einnimmt. Im Anschluss werden das Ziel und die Anlage des Schwerpunkts beleuchtet, bevor abschließend ein kurzer Überblick über die sechs Schwerpunktbeiträge gegeben wird.
Irrespective of whether the appropriate means of addressing the climate crisis, the future of social security systems or the right actions in the face of a colonial legacy are discussed – a number of topics have been increasingly taken up in recent public and academic debates, placing ethical questions relating to intergenerational relationships at the forefront of the agenda. However, within the field of ethics, approaches that are characterized by a focus on the individual and the present – and that are therefore only partially suitable for addressing such questions and problems – still dominate the field. This observation serves as a starting point for the topical collection on intergenerational perspectives in ethics. The following introductory article aims to initiate discussion on this topic. To this end, we outline the debate on intergenerationality in the ethical discourse, in a first step. After this, we provide a short introduction to the concept of generation, which plays a central role in the overall discussion. Afterwards, the aim and structure of this topical collection are highlighted, before concluding with a brief overview of the six topical contributions.
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Niklas Ellerich-Groppe, Dominik Koesling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.