Die Sorge zur Fürsorge.

Eine care-ethische Annäherung an das Motivationsproblem in der Zukunftsethik

Autor:innen

  • Alexander Braml Hochschule für Philosophie (IHS) München

Schlagwörter:

Fürsorgeethik, Sorge zur Fürsorge , Verantwortung , Motivation, Volition

Key words:

care ethics, concern for care, responsibility, motivation, volition

Abstract

Trotz des Wunsches der meisten Menschen, zumindest den eigenen Kindern und Kindeskindern ein lebenswertes Dasein auf dieser Erde zu ermöglichen, können wir wiederkehrend ein diesem Wunsch konträres individuelles und kollektives ökologisches, ökonomisches, politisches und damit gesamtgesellschaftliches Handeln feststellen. Verdeutlichen lässt sich das aktuell besonders mit Blick auf die Klimakrise. Diese Ambivalenz weist auf ein Motivationsproblem hin, mindestens aber auf die Herausforderung, das eigene Wollen auch tatsächlich zu realisieren.
 Das Motivationsproblem stellt mithin eines der Kernprobleme der Zukunftsethik dar. Wie lässt sich die Motivation zu menschlicher Sorge über die individuellen Nahbeziehungen hinaus auch zu Gunsten der Menschen späterer Generationen fördern? Der vorliegende Beitrag leistet einen Vorschlag zur Beantwortung dieser Fragestellung. Das lebenspraktische Prinzip der Fürsorge, wie es insbesondere im Bereich der Care-Ethik seit langem Thema ist, bietet in der Verbindung psychologischer und normativer Erkenntnisse erhebliches Potential, zur Überwindung der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit beizutragen. Um auch unserer Langzeitverantwortung gerecht zu werden, hat ein individuell und kollektiv anerkannter und in kognitiven und moralischen Entwicklungsprozessen internalisierter Grundsatz der Sorge zur Fürsorge das Potential, motivationale Kraft zu entwickeln. Um diese These zu untermauern, ordnet der Aufsatz das Fürsorgeprinzip in den zukunftsethischen Diskurs ein und leistet eine systematische Darstellung der Fürsorge als ethisches Prinzip. Im Zusammenspiel aus innerer Entwicklung und äußeren Rahmenbedingungen ist es ein Ziel, Menschen zu befähigen und zu bestärken, Widerstände in ihrem lebenspraktischen Handeln und damit im Lebensvollzug volitional, also willentlich und bewusst, zu überwinden. So besteht die Chance, als gut erkannte Überzeugungen motiviert umsetzen zu wollen. In diesem Wissen können Menschen aus guten Gründen wertebasiert und nachhaltig Verantwortung auch für die Zukunft und damit für fernere, uns unbekannte Generationen übernehmen. Obwohl wir die Bedürfnisse und konkreten Normenvorstellungen kommender Generationen heute noch nicht kennen können, besteht so die Chance, auch künftig gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen.

English version

Despite the desire of most people to enable at least their own children and grandchildren to have a worthwhile existence on Earth, we can repeatedly observe individual and collective ecological, economic, political, and thus societal actions that contradict this wish. This is currently particularly evident in the context of the climate crisis. This ambivalence points to a motivational problem, or at the very least, to the challenge of translating one's intentions into actual actions.
 The motivation problem constitutes one of the core issues in future ethics. How can we foster motivation for human concern that goes beyond individual close relationships and includes the benefit of future generations? This article offers a proposal to address this question. The practical principle of care, as it has long been a topic, particularly in the field of care ethics, holds significant potential to bridge the gap between ideals and reality, by integrating psychological and normative insights. To fulfil our long-term responsibilities, a concern for care that is individually and collectively recognized and internalized through cognitive and moral development processes has the potential to unfold motivational force. To support this thesis, the article locates the principle of care within the discourse of future ethics and provides a systematic account of care as an ethical principle. The interplay of internal development and external conditions can empower and encourage individuals to overcome obstacles consciously and wilfully in their practical actions and, consequently, in their life practices – and thus serve as a motivation to implement convictions recognized as good. In this way, individuals can be genuinely convinced to act sustainably for good reasons based on values and to take responsibility for the future, including distant, unknown generations. Although we cannot know the needs and specific normative conceptions of these future generations yet, this approach offers the opportunity to ensure a good life on Earth in the future.

Autor:innen-Biografie

  • Alexander Braml, Hochschule für Philosophie (IHS) München

    mceclip0.jpg

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg. Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik

Zitationsvorschlag

Die Sorge zur Fürsorge. : Eine care-ethische Annäherung an das Motivationsproblem in der Zukunftsethik. (2025). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(2). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.2.8 (Original work published 2025)