Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?

Individuelle Verantwortung für kollektive Schäden im Kontext des Klimawandels

Autor:innen

  • Marius Bartmann Universität Bonn

Schlagwörter:

Klimawandel, Kollektives Handeln, Kollektive Verantwortung, Individuelle Verantwortung

Key words:

Climate Change, Collective Agency, Collective Responsibility, Individual Responsibility

Abstract

Es besteht Konsens darüber, dass der Klimawandel ein genuin ethisches Problem darstellt und insbesondere Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aufwirft. Unstrittig ist auch, dass Staaten zu den zentralen kollektiven Akteuren gehören, die intergenerationelle Verantwortung für effektiven Klimaschutz tragen. Zu den nach wie vor kontroversen Aspekten in der Klimaethik gehört die Frage, ob und inwiefern Einzelpersonen Verantwortung für ihre mit Emissionen verbundenen Handlungen zugeschrieben werden kann. Das Problem besteht darin, solche Handlungen von Einzelpersonen aufgrund ihrer kausalen Geringfügigkeit überhaupt als moralisch relevante Handlungen zu identifizieren. Die spezifischen Merkmale des Klimawandels könnten zudem den Eindruck erwecken, dass der Verantwortungsbegriff modifiziert oder durch einen Begriff kollektiver Verantwortung ersetzt werden muss, wenn Handlungen von Einzelpersonen im Kontext des Klimawandels moralische Relevanz zukommen soll. In diesem Beitrag möchte ich dagegen einen Vorschlag entwickeln, demzufolge Einzelpersonen Verantwortung zugeschrieben werden kann, ohne jedoch unseren gängigen Verantwortungsbegriffs zu revidieren. Die leitende These ist dabei, dass der kollektive und intergenerationelle Kontext des Klimawandels die Form von mit Emissionen verbundenen Handlungen verändert. Dies beeinflusst auch die moralische Bewertung dieser Handlungen, indem mit Emissionen verbundene Handlungen durch ihre Verknüpfung mit dem globalen CO2-Budget rechtfertigungspflichtig werden.

English version

There is broad consensus that climate change is a genuinely ethical problem and raises questions of intra- and intergenerational justice in particular. It is also undisputed that states are among the central collective agents that bear intergenerational responsibility for effective climate action. One of the still controversial issues in climate ethics is the question whether and to what extent responsibility can be attributed to individuals for their actions associated with emissions. The problem lies in identifying such actions by individuals as morally relevant actions due to their causal insignificance. The specific characteristics of climate change could also give the impression that the concept of responsibility needs to be modified or replaced by a concept of collective responsibility if the actions of individuals in the context of climate change are to have moral relevance. In this article, however, I would like to develop a proposal according to which individuals can be attributed responsibility without revising our current concept of responsibility. The guiding thesis is that the collective and intergenerational context of climate change modifies the form of actions associated with emissions. This also influences the moral evaluation of these actions, as actions associated with emissions become subject to justification through their connection to the global carbon budget.

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg. Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik

Zitationsvorschlag

Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän? Individuelle Verantwortung für kollektive Schäden im Kontext des Klimawandels. (2025). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(2). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.2.6 (Original work published 2025)