Republikanismus: Politisch, Juridisch und Ethisch

Kants freiheitsgesetzliches Denken im historischen und systematischen Kontext

Autor:innen

  • Günter Zöller Ludwig-Maximilians-Universität München

Schlagworte:

Kant; Republik/Republikanismus; Recht; Politik; Ethik

Key words:

Kant; republic/republicanism; right/law; politics; ethics

Abstract

In Umkehrung einer These des frühen Carl Schmitt, der zufolgedie grundlegenden politischen Begriffe ursprünglich theologische Begriffe sind, vertrittder Beitrag die profunde politische Prägung der ethischen Grundbegriffe im Allgemeinenund derjenigen der Kantischen Ethik im Besonderen. Es ist die These des Beitrags, dass die fundamentalen Konzepte von Kants moralphilosophischen Hauptschriften(Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785; Kritik der praktischen Vernunft,1788; Die Metaphysik der Sitten, 1797) ursprünglich rechtlich-politische Begriffe sind, die von ihm mutatis mutandis in die Sphäre der Ethik übertragen werden. Dabei werden aus den für intersubjektive Sozialverhältnisse konzipierten Grundbegriffendes Rechtlich-Politischen – allen voran Freiheit, Gesetz, Gesetzgebung, Herrschaftund Zwang – ethische Grundbegriffe für intrasubjektive Selbstverhältnisse.
Der Beitrag rekonstruiert den Republikanismus von Kants politischem, rechtlichem und ethischem Denken in historischer Perspektive und in systematischer Absicht. Imeinzelnen interpretiert der Beitrag Kants kritische Ethik als nach innen gewendetes Gegenstück zu dem von ihm in seinen rechtlich-politischen Druckschriften der zweitenHälfte der 1790er Jahre (Zum ewigen Frieden, 1795; Metaphysische Anfangsgründeder Rechtslehre, 1797) vertretenen Republikanismus, dessen Grundzüge bereits in der einzigen erhaltenen Nachschrift von Kants Naturrechtsvorlesung, die aus dem Jahr 1784 stammt (Naturrecht Feyerabend), enthalten sind. Die drei Abschnitte des Beitrags behandeln den politischen Republikanismus nach und vor Kant, den juridischen Republikanismus bei Kant und den ethischen Republikanismus bei Kant. Im Zentrum des ersten Abschnitts steht die Differenz zwischen dem historischen (römischen und neorömischen) Republikanismus und dem rezenten (abstrakten und analytischen) Republikanismus. Der zweite Abschnitt verfolgt die Verrechtlichung des ursprünglich politischen Republikanismus in der Frühmoderne im Allgemeinen und bei Kant im Besonderen. Der dritte Abschnitt ist zentriert um die republikanisch inspirierte Doppelkonzeption der ethischen Selbstgesetzgebung („Autonomie“) und der ethischen Selbstherrschaft („Autokratie“) bei Kant.

English version

Reversing a thesis of the early Carl Schmitt, according to which the fundamental political concepts are originally theological concepts, the contribution maintains the profoundly political shaping of the basic concepts of ethics in general and those of Kant’s ethics in particular. It is the thesis of the contribution that the fundamental concepts of Kant’s main writings in moral philosophy (Foundation for the Metaphysics of Morals, 1785; Critique of Practical Reason, 1788; The Metaphysics of Morals, 1797) are originally juridico-political concepts, which Kant transposes mutatis mutandis into the sphere of ethics. In the process, the fundamental juridico-political concepts conceived for intersubjective relationships of society—chiefly among them the concepts of freedom, law, legislation, rule and coercio —become fundamental ethical concepts conceived for intrasubjective relationships of selfhood. The contribution reconstructs the republicanism of Kant’s political, juridical and ethical thinking in a historical perspective and with a systematic intent. In particular, the contribution interprets Kant’s critical ethics as inwardly turned counterpart to the republicanism maintained in his published juridico-political writings from the second half of the 1790s (Toward Perpetual Peace, 1795; Metaphysical First Principles of the Doctrine of Right, 1797), the basic tenets of which are already contained in the only preserved transcript of Kant’s lectures on natural law dating from 1784 (Natural Law Feyerabend). The three sections of the contribution deal with political republicanism after and before Kant, with juridical republicanism in Kant and with ethical republicanism in Kant, respectively. At the center of the first section stands the difference between historical (Roman and neo Roman) republicanism and recent (abstract and analytic) republicanism. The second section tracks the juridification of the originally political republicanism in early modern times in general and in Kant in particular. The third section is centered around the republicanly inspired double conception of ethical self-legislation (“autonomy”) and ethical self-governance (“autocracy”) in Kant.

 

Downloads

Zitationsvorschlag

Zöller, G. (2024). Republikanismus: Politisch, Juridisch und Ethisch: Kants freiheitsgesetzliches Denken im historischen und systematischen Kontext. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(1). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.1.11

Ausgabe

Rubrik

Zu Kants 300. Geburtstag. Aufklärung, Freiheit und Nicht-Beherrschung