Einleitung: Verschwörungserzählungen

Autor:innen

  • Nils Baratella
  • Alexander Max Bauer
  • Helena Esther Grass
  • Stephan Kornmesser

Schlagwörter:

Demokratietheorie, Gegenwartsdiagnose, Politische Philosophie, Verschwörungserzählungen, Verschwörungstheorien, Wissenschaftskritik, Wissenschaftsfeindlichkeit

Key words:

Antiscience, Conspiracy Narratives, Conspiracy Theories, Criticism of Science, Democratic Theory, Diagnosis of the Present, Political Philosophy

Abstract

Verschwörungserzählungen sind ein fortdauernd prominentes Thema in der nachrichtlichen Berichterstattung und treten immer wieder in Zusammenhang mit Bewegungen auf, die demokratische Strukturen zu untergraben versuchen. In der aktuellen Diskussion um Verschwörungserzählungen dominieren psychologische, politische, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Philosophische Zugänge hingegen scheinen dabei unterrepräsentiert zu sein. Der hier vorliegende Schwerpunkt „Verschwörungserzählungen“ soll einen Beitrag dazu leisten, diesem Mangel abzuhelfen, und das Phänomen der Verschwörungserzählungen aus verschiedenen Perspektiven insbesondere der Praktischen Philosophie zu beleuchten.

English version

Conspiracy narratives are an ongoing prominent topic in news reporting and occur again and again in the context of movements that seek to undermine democratic structures. Current discussions of conspiracy narratives are dominated by psychological, political, cultural science, and social science perspectives. Philosophical approaches seem to be underrepresented. This special issue on “Conspiracy Narratives” contributes to filling this gap and sheds light on the phenomenon of conspiracy narratives from different philosophical perspectives, especially from the field of practical philosophy.

Downloads

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Verschwörungserzählungen

Zitationsvorschlag

Einleitung: Verschwörungserzählungen. (2023). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 105-112. https://doi.org/10.22613/zfpp/9.2.4 (Original work published 2023)