Caveat usor: Vertrauen und epistemische Wachsamkeit gegenüber künstlicher Intelligenz

Autor:innen

  • Rico Hauswald TU Dresden

Schlagwörter:

Vertrauen, epistemische Wachsamkeit, künstliche Intelligenz, Intransparenz, nicht-hinterfragende Akzeptanz

Key words:

Vertrauen, epistemische Wachsamkeit, künstliche Intelligenz, Intransparenz, nicht-hinterfragende Akzeptanz

Abstract

Die aktuelle Diskussion zu künstlicher Intelligenz und Vertrauen ist einerseits durch etwas geprägt, was man „Vertrauens-Enthusiasmus“ nennen könnte. Dabei wird Vertrauen als eine Einstellung konzeptualisiert, die wir gegenüber KI-Systemen prinzipiell ausbilden können und – sofern und sobald diese Systeme entsprechend ausgereift sind – auch ausbilden sollten. Auf der anderen Seite wird diese Verwendungsweise des Vertrauens-Begriffs in einem signifikanten Teil der philosophischen Literatur mit großer Skepsis betrachtet. Zwei der in diesem Zusammenhang maßgeblichen Argumente lauten, erstens, dass ein Vertrauen in KI-Systeme nicht mit der für diese Systeme charakteristischen Intransparenz kompatibel sei, und zweitens, dass es auf eine Art Kategorienfehler hinauslaufe, zu sagen, man könne solchen Systemen „vertrauen“. Ich möchte in diesem Aufsatz für die Auffassung argumentieren, dass sowohl die enthusiastische als auch die skeptische Position problematisch sind. Gegen die skeptische Position wende ich ein, dass weder das Intransparenz- noch das Kategorienfehler-Argument letztlich überzeugen, und argumentiere, dass es zumindest eine natürliche Verwendungsweise des Vertrauensbegriffs gibt – Vertrauen als Haltung des Nicht-Hinterfragens –, die auch auf die Beziehung zu KI-Systemen angewandt werden kann. Andererseits wende ich gegen den Vertrauens-Enthusiasmus ein, dass dieser ein zu unkritisches Bild von Vertrauen zeichnet und dazu tendiert, dessen Risiken und Schattenseiten zu vernachlässigen. Ich setze dem enthusiastischen Bild das Prinzip Caveat usor entgegen und argumentiert, dass vernünftig dosiertes Vertrauen in KI-Systeme stets mit epistemischer Wachsamkeit einhergehen sollte.

English version

Die aktuelle Diskussion zu künstlicher Intelligenz und Vertrauen ist einerseits durch etwas geprägt, was man „Vertrauens-Enthusiasmus“ nennen könnte. Dabei wird Vertrauen als eine Einstellung konzeptualisiert, die wir gegenüber KI-Systemen prinzipiell ausbilden können und – sofern und sobald diese Systeme entsprechend ausgereift sind – auch ausbilden sollten. Auf der anderen Seite wird diese Verwendungsweise des Vertrauens-Begriffs in einem signifikanten Teil der philosophischen Literatur mit großer Skepsis betrachtet. Zwei der in diesem Zusammenhang maßgeblichen Argumente lauten, erstens, dass ein Vertrauen in KI-Systeme nicht mit der für diese Systeme charakteristischen Intransparenz kompatibel sei, und zweitens, dass es auf eine Art Kategorienfehler hinauslaufe, zu sagen, man könne solchen Systemen „vertrauen“. Ich möchte in diesem Aufsatz für die Auffassung argumentieren, dass sowohl die enthusiastische als auch die skeptische Position problematisch sind. Gegen die skeptische Position wende ich ein, dass weder das Intransparenz- noch das Kategorienfehler-Argument letztlich überzeugen, und argumentiere, dass es zumindest eine natürliche Verwendungsweise des Vertrauensbegriffs gibt – Vertrauen als Haltung des Nicht-Hinterfragens –, die auch auf die Beziehung zu KI-Systemen angewandt werden kann. Andererseits wende ich gegen den Vertrauens-Enthusiasmus ein, dass dieser ein zu unkritisches Bild von Vertrauen zeichnet und dazu tendiert, dessen Risiken und Schattenseiten zu vernachlässigen. Ich setze dem enthusiastischen Bild das Prinzip Caveat usor entgegen und argumentiert, dass vernünftig dosiertes Vertrauen in KI-Systeme stets mit epistemischer Wachsamkeit einhergehen sollte.

Downloads

Zitationsvorschlag

Caveat usor: Vertrauen und epistemische Wachsamkeit gegenüber künstlicher Intelligenz. (2024). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(1). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.1.15

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Vertrauensfragen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Zitationsvorschlag

Caveat usor: Vertrauen und epistemische Wachsamkeit gegenüber künstlicher Intelligenz. (2024). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 11(1). https://doi.org/10.22613/zfpp/11.1.15