Die gesellschaftliche Notwendigkeit des selbstbestimmten Sterbens
Eine systemtheoretische Perspektive auf individualisierte Sterbeideale
Schlagworte:
gutes Sterben, Sterbeideale, Selbstbestimmung, medizinischer Fortschritt, Individualisierung, SystemtheorieKey words:
good dying, ideals of dying, self-determination, medical progress, individualisation, system theoryAbstract
Mit dem medizinisch-technologischen Fortschritt wandeln sich auch der soziale und gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod. Zum Wandel des Sterbens haben insbesondere die Bemühungen der Hospiz- und Palliativbewegung beigetragen. Diese konnte sich erfolgreich für die Beachtung der Bedürfnisse Sterbender einsetzen. Die erzielten Selbstbestimmungsrechte im Sterben sind fraglos eine wertvolle Errungenschaft, sowohl für die Personen am Lebensende und ihre Angehörigen als auch für die Gesamtgesellschaft. Mit dieser Errungenschaft haben sich jedoch auch Vorstellungen von einem guten Sterben entwickelt, die eine selbstbestimmte Ausgestaltung des Sterbeprozesses idealisieren. Nina Streeck zeigt in diesem Kontext, dass gerade die erfolgreiche Verbreitung der individualistischen Sterbeideale durch die Hospiz- und Palliativbewegung für die Entstehung sozialer Strukturen sorgte, die nun die Erwartung von außen an Sterbende herantragen können, auch im Sterben authentisch zu bleiben und den Sterbeprozess auf selbstbestimmte Art zu gestalten (Streeck 2020, 283). Im Anschluss an diese Erkenntnis von Streeck betrachtet der vorliegende Artikel die gesellschaftliche Funktion der modernen Sterbeideale. Um dabei eine gesellschaftstheoretische Perspektive zu wählen, die auch die individualistische Natur dieser Sterbeideale berücksichtigen kann, greift der Artikel auf die soziologische Systemtheorie zurück. Ziel ist es, eine gesellschaftstheoretische Perspektive mit in die ethische Debatte um die modernen Sterbeideale und deren Schwierigkeiten einzubringen, die die gesellschaftliche Funktion der Sterbeideale in den Fokus nimmt.
In line with medical and technological progress, the social and societal approach to dying and death are changing. The efforts of the hospice and palliative movement in particular have contributed to the change in dying. The hospice and palliative movement has successfully advocated for the needs of the dying to be taken into account. The obtained rights of self-determination in dying are undoubtedly a valuable achievement, both for individuals at the end of their lives and their relatives as well as for society as a whole. However, along with this achievement, ideas of a good dying have developed that idealise a self-determined organisation of the dying process. In this context, Nina Streeck shows that the successful expansion of individualistic ideals of dying by the hospice and palliative movement has led to the emergence of social structures that can set the expectation for dying people to remain authentic when dying and to shape the process of dying in a self-determined way (Streeck 2020, 283). Following this insight by Streeck, the article at hand looks at the societal function of modern ideals of dying. To choose a socio-theoretical perspective that is able to take into account the individualistic nature of these ideals of dying, the article resorts to sociological systems theory. The aim is to introduce a socio-theoretical perspective into the ethical debate on modern ideals of dying and their difficulties, which focuses on the societal function of the ideals of dying.
Downloads
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Laura Mohacsi, Eva Hummers, Evelyn Kleinert
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.