Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen?
Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter
Schlagwörter:
Neue Phänomenologie, Leiblichkeit, Bewusstseinsphilosophie, Gesundheitsökonomik, neoklassische GrenznutzentheorieKey words:
New Phenomenology, bodiliness, philosophy of consciousness, health economics, neoclassic theory of marginal utilityAbstract
English version
Downloads
Ausgabe
Rubrik
Schwerpunkt: Die Corona-Pandemie - Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen
Lizenz
Copyright (c) 2020 Manuel Schulz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Zitationsvorschlag
Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter. (2020). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 7(2), 253-278. https://doi.org/10.22613/zfpp/7.2.11