Die Diagnosestellung als Situation

Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben

Autor:innen

  • Frank Wörler Lübeck

Schlagworte:

Existenzphilosophie, Dialog, Situation, Begegnung, Hoffnung

Key words:

Philosophy of existence, dialogue, situation, encounter, hope

Abstract

Im Medizin- und Care-Diskurs zielt die Frage, wie mit Patientinnen zu kommunizieren sei, oft auf eine normativ-ethische Ebene. Dementgegen soll hier eine eher auf die epistemologische Ebene gerichtete Untersuchung der Gesprächssituation in der Diagnosestellung geleistet werden. Die Erörterung verläuft entlang der existenziellen Philosophien von Gabriel Marcel und Martin Buber. Dabei zeigt sich, dass es drei Ebenen gibt, die das Arztgespräch bestimmen. Auf der ersten Ebene befindet sich die meist asymmetrische sachliche Kommunikationssituation über medizinische und biochemische Zusammenhänge. Hier tritt die Ärztin als Expertin auf. Als zweite Ebene kann man die existenziell-dialogische Situation der Begegnung zweier Menschen ausmachen. Hier besteht eine völlige Symmetrie, da die Begegnung bei Buber und Marcel nicht an besondere Einrichtungen, wie zum Beispiel Fürsorge, gebunden ist. Die dritte Ebene kehrt das ‚Machtverhältnis‘ – so man diesen Begriff nutzen will – um: Die Patientin hat, indem sie sich in einer Grenzsituation befindet, einen Wissens- und Handlungsraum, der dem der Ärztin überlegen ist. Als Betroffene kann sie beispielsweise eine mögliche Therapie ablehnen, während die Ärztin eine indizierte Therapie nicht verweigern darf. Die genaueren Lektüren Marcels und Bubers lassen weiterhin deutlich werden, wie tiefgreifend die Vorbehalte der Dialogphilosophie gegenüber Institutionen und deren Normen sind. Die Idee des informierten Einverständnisses (informed consent), welche die medizinethische Debatte dominiert, erweist sich aus Bubers Perspektive als brüchig, wo affektive Innerlichkeit lediglich ein Spiegel der äußerlichen Einrichtungen ist. Der Begriff der Hoffnung wird schließlich herangezogen, um den besonderen Handlungsraum der Ärztin aus der Perspektive der Dialogphilosophie zu konkretisieren.

English version

In medical and care discourse, the question of how to communicate with patients is often raised on a normative and ethical level. By contrast, I propose an epistemologically inspired examination of the particular conversation, in which a doctor informs a patient’s medical diagnosis. My exposition follows the existential philosophies by Gabriel Marcel and Martin Buber, which show that a doctor’s consultation can be discussed on three levels. The first level is mostly about the unbalanced communication over facts in terms of medical and biochemical contexts, where the doctor appears as an expert. The model to apply here is an asymmetric relationship. As for the second level, the existential-dialogic situation between two human beings represents a fundamental symmetry. Since according to Buber and Marcel, the encounter (Begegnung) is not tied to a specific setup such as solicitude. Eventually, the symmetry reverses on a third level: By being in a borderline situation, a patient has a certain liberty of knowledge and action, which is superior to that of a doctor. As a person affected, the patient may for example refuse a possible therapy, while her doctor is not allowed to refuse an indicated therapy. Furthermore, a closer reading of Marcel’s and Buber’s work situates the philosophy of dialogue in confrontation with institutions and their norms. The concept of informed consent, which dominates the medical-ethical debate for several decades now, is fragile from Buber’s point of view, for the patient’s efforts for self-reflection may result in just mirroring the external devices. Finally, the concept of hope is applied in order to demonstrate the concrete possibilities how a physician can act from a dialogical viewpoint.

Downloads

Zitationsvorschlag

Wörler, F. (2020). Die Diagnosestellung als Situation: Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 7(2), 35–66. https://doi.org/10.22613/zfpp/7.2.2

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze