Zur Rhetorik des politischen Ressentiments
Schlagwörter:
Ressentiment, politische Gefühle, Politik, Populismus, Selbstbezüglichkeit, Nietzsche, Scheler, Adorno, LaclauKey words:
resentment, political affects, politics, populism, self-referentiality, Nietzsche, Scheler, Adorno, LaclauAbstract
Die Analyse des Ressentiments, wie sie Nietzsche, Scheler und Adorno vorbereitet haben, stellt eine Strukturlogik bereit, die Analogien zur Verlaufsform der heutigen Populismen anbietet. Daraus lässt sich auch eine Position gewinnen, die in der Diskussion um einen „emanzipatorischen Populismus“ berücksichtigt werden sollte.
English version
An analysis of resentment, based on the work of Nietzsche, Scheler and Adorno, provides a structural logic which can be applied to an interpretation of current populism. Such an interpretation should be taken into account in the discussions concerning the possibility of an emancipatory populism.
Downloads
Ausgabe
Rubrik
Schwerpunkt: Sprache – Ethik – Politik. Normative Dimensionen der Rede
Lizenz
Copyright (c) 2019 Thomas Bedorf

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Zitationsvorschlag
Zur Rhetorik des politischen Ressentiments. (2019). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 6(1), 239-256. https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.10