Einleitung: Sportphilosophie

Autor:innen

  • Alexander Bagattini München

Schlagwörter:

Sport, Ethik, Enhancement, Natürlichkeit, Fairness

Key words:

Sport, Ethik, Enhancement, Natürlichkeit, Fairness

Abstract

Der Sport korreliert als ein viele gesellschaftlichen Bereiche tangierendes Phänomen mit einer Reihe von Werten, die von philosophischem Interessen sind, wie unter anderem dem Wert der Gerechtigkeit (Fairness), der Gesundheit, der Natürlichkeit, der Autonomie oder des Wohlergehens. Die in diesem Band vorliegenden Aufsätze von Volker Schürmann, Claudia Pawlenka und Benjamin Huppert & Joachim Wündisch gehen partiell auf einige dieser Werte ein und diskutieren sie im Rahmen aktueller philosophischer Debatten.

English version

Der Sport korreliert als ein viele gesellschaftlichen Bereiche tangierendes Phänomen mit einer Reihe von Werten, die von philosophischem Interessen sind, wie unter anderem dem Wert der Gerechtigkeit (Fairness), der Gesundheit, der Natürlichkeit, der Autonomie oder des Wohlergehens. Die in diesem Band vorliegenden Aufsätze von Volker Schürmann, Claudia Pawlenka und Benjamin Huppert & Joachim Wündisch gehen partiell auf einige dieser Werte ein und diskutieren sie im Rahmen aktueller philosophischer Debatten.

Downloads

Zitationsvorschlag

Einleitung: Sportphilosophie. (2016). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3(2), 49-54. https://doi.org/10.22613/zfpp/3.2.2

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt: Sportphilosophie

Zitationsvorschlag

Einleitung: Sportphilosophie. (2016). Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3(2), 49-54. https://doi.org/10.22613/zfpp/3.2.2